- Vorlesung
- Vortrag; Lehrveranstaltung (über)
* * *
Vor|le|sung ['fo:ɐ̯le:zʊŋ], die; -, -en:an einer Hochschule von einem Professor oder Dozenten gehaltene, über das ganze Semester laufende Reihe von zusammenhängenden wissenschaftlichen Vorträgen über ein bestimmtes Thema:eine Vorlesung halten, besuchen, versäumen.Zus.: Antrittsvorlesung, Gastvorlesung.* * *
Vor|le|sung 〈f. 20〉 wissenschaftl. Vortrag, Form des Unterrichts an Hochschulen u. Universitäten ohne Unterrichtsgespräch u. Diskussion; Sy 〈veraltet〉 Kolleg (1) ● \Vorlesungen halten; \Vorlesungen hören* * *
Vor|le|sung, die; -, -en:1. Lehrveranstaltung an einer Universität, Hochschule, bei der ein Dozent, eine Dozentin über ein bestimmtes Thema im Zusammenhang vorträgt:literaturwissenschaftliche, mathematische -en;-en in Archäologie, Biochemie;eine V. halten, hören, besuchen;die V. bei Professor X;eine V. (Vorlesungsreihe) über Lyrik belegen;in die, zur V. gehen.2. <o. Pl.> das Vorlesen:die V. einer Novelle.* * *
Vorlesung,Hochschulwesen: während eines Semesters fortlaufende regelmäßige Lehrveranstaltung (Vortrag) zu einem bestimmten Thema; kann auch für mehrere Semester konzipiert sein.* * *
Vor|le|sung, die; -, -en: 1. Lehrveranstaltung an einer Universität, Hochschule, bei der ein Dozent, eine Dozentin über ein bestimmtes Thema im Zusammenhang vorträgt: literaturwissenschaftliche, mathematische -en; -en in Archäologie, Biochemie; eine V. halten, hören, besuchen; die V. bei Professor X; eine V. (Vorlesungsreihe) über Lyrik belegen; in die, zur V. gehen. 2. <o. Pl.> das Vorlesen: Der Sekretär hoffte, er würde den Dichter mit der weiteren V. der Novelle von seinen trüben Gedanken ablenken (Bienek, Erde 263).
Universal-Lexikon. 2012.