Vorlesung

Vorlesung

* * *

Vor|le|sung ['fo:ɐ̯le:zʊŋ], die; -, -en:
an einer Hochschule von einem Professor oder Dozenten gehaltene, über das ganze Semester laufende Reihe von zusammenhängenden wissenschaftlichen Vorträgen über ein bestimmtes Thema:
eine Vorlesung halten, besuchen, versäumen.
Zus.: Antrittsvorlesung, Gastvorlesung.

* * *

Vor|le|sung 〈f. 20wissenschaftl. Vortrag, Form des Unterrichts an Hochschulen u. Universitäten ohne Unterrichtsgespräch u. Diskussion; Sy 〈veraltet〉 Kolleg (1) ● \Vorlesungen halten; \Vorlesungen hören

* * *

Vor|le|sung, die; -, -en:
1. Lehrveranstaltung an einer Universität, Hochschule, bei der ein Dozent, eine Dozentin über ein bestimmtes Thema im Zusammenhang vorträgt:
literaturwissenschaftliche, mathematische -en;
-en in Archäologie, Biochemie;
eine V. halten, hören, besuchen;
die V. bei Professor X;
eine V. (Vorlesungsreihe) über Lyrik belegen;
in die, zur V. gehen.
2. <o. Pl.> das Vorlesen:
die V. einer Novelle.

* * *

Vorlesung,
 
Hochschulwesen: während eines Semesters fortlaufende regelmäßige Lehrveranstaltung (Vortrag) zu einem bestimmten Thema; kann auch für mehrere Semester konzipiert sein.

* * *

Vor|le|sung, die; -, -en: 1. Lehrveranstaltung an einer Universität, Hochschule, bei der ein Dozent, eine Dozentin über ein bestimmtes Thema im Zusammenhang vorträgt: literaturwissenschaftliche, mathematische -en; -en in Archäologie, Biochemie; eine V. halten, hören, besuchen; die V. bei Professor X; eine V. (Vorlesungsreihe) über Lyrik belegen; in die, zur V. gehen. 2. <o. Pl.> das Vorlesen: Der Sekretär hoffte, er würde den Dichter mit der weiteren V. der Novelle von seinen trüben Gedanken ablenken (Bienek, Erde 263).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vorlesung — in einem Hörsaal der RWTH Aachen Als Vorlesung bezeichnet man eine Unterrichtsform an einer Hochschule. Sie wird meistens von einem Professor oder Dozenten gehalten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Vorlesung — Vorlesung, 1) Mittheilung eines Schriftwerkes von Einem (Vorleser, Lector) an eine Gesellschaft; dieselben finden sich schon im Alterthum (s. Recitation 1), später u. im Mittelalter bes. an den Höfen. In neuerer Zeit fand in Deutschland eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorlesung — ↑Kolleg …   Das große Fremdwörterbuch

  • Vorlesung — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Vorlesung — Vo̲r·le·sung die; eine Vorlesung (über etwas (Akk)) ein Vortrag oder eine Reihe von Vorträgen über ein bestimmtes Thema, die ein Professor oder Dozent regelmäßig für die Studenten seiner Universität hält <eine Vorlesung halten; in die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Vorlesung — die Vorlesung, en (Grundstufe) Vortrag z. B. eines Professors an der Uni, der regelmäßig stattfindet Beispiele: Er hält Vorlesungen über Kunstgeschichte. Ich habe seine Vorlesung leider verpasst. Kollokation: zur Vorlesung gehen …   Extremes Deutsch

  • Vorlesung — (veraltend): Kolleg. * * * Vorlesung,die:1.〈UnterrichtsformanHochschulen〉Kolleg–2.Vorlesungenhalten:⇨lehren(1) VorlesungKolleg(Hochschule) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Vorlesung — paskaita statusas T sritis švietimas apibrėžtis 1) Mokymo metodas (mokyklinė paskaita); 2) pagrindinė aukštosios mokyklos mokymo organizavimo forma; 3) auklėjimo forma. Paskaitos, kaip metodo ir formos, tikslas – nuosekliai, išsamiai ir pagrįstai …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Vorlesung — paskaita statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Mokymo ir auklėjimo metodas, forma – išsamus, pagrįstas nagrinėjamos temos atskleidimas, skatinantis domėjimąsi dalyku, ugdantis savarankišką mąstymą ir skiepijantis mokslinę pažiūrą į …   Sporto terminų žodynas

  • Vorlesung, die — Die Vorlêsung, plur. die en, von vorlesen 2. 1. Die Handlung des Vorlesens; gemeiniglich ohne Plural. Die Vorlesung eines Briefes. 2. Im engern akademischen Verstande ist die Vorlesung sowohl das Vorlesen einer gelehrten Abhandlung; sie werde nun …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”